Fachkräftegewinnung durch kompetente Ausbildung am Berufskolleg
Hochrangige Vertreter aus Politik und Wirtschaft informieren äthiopische Delegation über duales System
Eine äthiopische Delegation rund um den Staatsminister für Urbane Entwicklung und Infrastruktur, Wondimo Seta, besuchte am 23.08.23 im Rahmen einer Informationsreise organisiert der Bauverbände NRW das Berufskolleg Borken, um Einblicke in das Duale Ausbildungssystem im Baubereich zu erlangen.
Markus Stappert, Bildungsgangleiter Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/innen und Mitglied im Arbeitskreis zur Koordinierung der Stufenausbildung Bau NRW, organisierte die Führung durch das Berufskolleg Borken sowie die Plenumssitzung, in der sich Lehrkräfte unserer Schule mit Vertreterinnen und Vertretern der Kreishandwerkerschaft Borken, der Bauverbände NRW, der Politik und der Delegation über die Möglichkeiten der Dualen Ausbildung und Chancen in einer Ausweitung der Zusammenarbeit zwischen den beiden Staaten austauschten. (Näheres zu der Zusammenarbeit zwischen Afrika und Deutschland im Baubereich finden Sie hier: https://www.bauverbaende.nrw/partnerafrika-projekt)
Unser Berufskolleg bot sich als Station für die Delegation an, denn das BKB stellt die größte Bauabteilung außerhalb Münsters mit knapp 400 Auszubildenden in den Ausbildungsberufen: Bauzeichner-/innen, Beton-/Stahlbetonbauer-/innen, Dachdecker-/innen, Fliesen-, Platten- und Mosaikleger-/innen, Maurer-/innen, Tischler-/innen und Zimmerer/-innen. Darüber hinaus konnten wir als einzige Bündelschule im Kreis Borken ebenfalls Einblicke in die Bereiche Agrar, Maschinenbau, Wirtschaft- und Verwaltung sowie Gesundheit und Soziales ermöglichen.
Bundestagsabgeordnete Anne König (CDU) skizzierte in ihrer Rede die Bedeutung der Gewinnung von Fachkräften aus dem Heimatland der Delegation. In Afrika strömen jedes Jahr 20 Millionen Menschen auf den Arbeitsmarkt, in Deutschland werden Fach- und Arbeitskräfte gesucht. Das Baugewerbe stelle im Westmünsterland einen der größten ökonomischen Sektoren, gerade auch hier fehlen Arbeitskräfte, um dem Bedarf der Wirtschaft zu entsprechen. Gut ausgebildete Fachkräfte seien der Schlüssel zu Wachstum und einer starken Wirtschaft.
Im Anschluss an den Besuch am Berufskolleg Borken stand die Besichtigung der BBS Ahaus und der Besuch einer Baustelle der Gebrüder Brun auf dem Programm. Frau Stuhr (erweiterte Schulleitung), Herr Plaßmann (Schulleiter) und Herr Stappert standen der Delegation auch bei diesen Programmpunkten zur Verfügung.