28 Absolventinnen und Absolventen werden als Jahrgangsbeste ausgezeichnet
Bei Sonnenschein und hochsommerlichen Temperaturen fanden sich am Donnerstag, dem 25. Juni 2020, die 28 besten Absolventinnen und Absolventen der unterschiedlichen beruflichen Bildungsgänge des Berufskollegs Borken von A wie Anlagenmechaniker bis Z wie Zimmerer zu einer Feierstunde im Forum der Schule ein. Die sogenannte „Bestenehrung“ ist am Berufskolleg seit 2015 Tradition und wird alljährlich durch den Förderverein der Schule unter dem Vorsitz von Mechtild Schöneberg ausgerichtet.
Begleitet wurden die „Besten“ in diesem Jahr in Anpassung an die coronabedingten Bestimmungen vereinzelt von Familienangehörigen und Freunden, aber auch von einigen Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern sowie durch ihre Ausbilderinnen und Ausbilder, die sich die Ehrung zum Teil von draußen oder über einen Livestream anschauen konnten. Gemeinsam mit Schulleiterin Annette Sühling verlieh Mechtild Schöneberg den 28 Jahrgangsbesten nicht nur eine Urkunde, sondern auch ein Präsent im Namen des Fördervereins sowie ein Jahrbuch als Erinnerung an ihre Schulzeit am BKB.
Frau Sühling gratulierte den ehemaligen Schülerinnen und Schülern zu ihren tollen Leistungen und sprach dem Team des Fördervereins ihren Dank für die Organisation der Veranstaltung aus. Sie betonte, dass die Auszubildenden neben den in der Schule und im Betrieb erlernten Fachkompetenzen gezeigt haben, wie flexibel und innovativ sie unter den derzeitigen erschwerten Bedingungen lernen konnten. Um dem Bedarf an Fachkräften in vielen Berufen in der Zukunft gerecht zu werden, sei die duale Ausbildung nach wie vor von besonderer Bedeutung.
Hans Hund, Präsident der Handwerkskammer Münster und des Deutschen Handwerkskammertages, der eigens für die Bestenehrung angereist war, beglückwünschte die Absolventinnen und Absolventen zu ihren Top-Ergebnissen und ihrer Berufswahl im kaufmännischen und handwerklichen Bereich. Er betonte, dass die Coronakrise deutlich mache, dass gerade auch auf Handwerksberufe nicht verzichtet werden könne. Die Krise habe für eine neue Realität mit ihren negativen, aber auch positiven Seiten gesorgt und ein neues Verständnis von Arbeit etabliert. „Ohne Top-Fachkräfte wie Sie, geht es nicht“, so Hans Hund. Das Münsterland sei darüber hinaus die Top 1 Region in NRW, da es unter anderem die meisten Industriearbeitsplätze stelle. Er hoffe, dass der Nachwuchs diese Region weiterhin bereichere und im Sinne eines lebenslangen Lernens die Möglichkeiten der Fort- und Weiterbildung in der beruflichen Bildung ausnutze.
Auch Mechtild Schöneberg beglückwünschte die Absolventinnen und Absolventen zu ihren hervorragenden Ergebnissen. Die jungen Leute hätten ihre Prüfungen in der „Hauptrolle ihres Lebens“, in Zeiten einer Pandemie, abgelegt und würden diese damit wohl immer in Erinnerung behalten. Auch während der Ausbildung spielten „Masken“ eine Rolle und so hätten die jungen Leute während der Lehrjahre gelernt, dass nicht jeder immer sofort in der Arbeitswelt sein wahres Gesicht zeige. Außer dem Erwerb fachlicher Qualifikationen trage eine Ausbildung aber auch dazu bei, seine Menschenkenntnis zu erweitern, mit der man lerne, hinter die „Maske“ zu blicken und aufrichtige von nicht aufrichtigen Menschen zu unterscheiden.
Neben den vielfältigen Redebeiträgen sorgten die über eine Leinwand präsentierten thematisch passenden Musikvideos der Schüler-Lehrer-Band „Intro“ sowie die Video-Botschaft von Carsten Taudt, dem Leiter des Geschäftsbereichs Bildung und Fachkräftesicherung der IHK Nordwestfalen, für eine interessante und kurzweilige Veranstaltung.
Statt des sonst üblichen, vom Förderverein organisierten, Fingerfood-Büffets und Sektumtrunks stießen alle Anwesenden während und nach der Veranstaltung mit leckeren Kaltgetränken einer hiesigen Privatkelterei an, sodass man trotz der coronabedingten Einschränkungen auch in diesem Jahr von einer äußerst gelungenen Veranstaltung sprechen kann, die im nächsten Jahr hoffentlich in alter Tradition fortgeführt werden darf.
Borken, 25.06.2020