Der Ablauf am Beruflichen Gymnasium
Schullaufbahn
Die Oberstufe besteht aus der Jahrgangsstufe 11 (Einführungsphase) und den Jahrgangsstufen 12 und 13 (Qualifikationsphase). Der Bildungsgang wird durch Bestehen der Abiturprüfung am Ende der Jahrgangsstufe 13 abgeschlossen.
Leistungsbeurteilung
Die Kursabschlussnoten ergeben sich in Kursen mit Klausuren gleichwertig aus den Leistungen in den zwei Beurteilungsbereichen:
- Klausuren (schriftliche Arbeiten) und
- Sonstige Leistungen
In den Kursen ohne Klausuren ist die Endnote aus dem Bereich „Sonstige Leistungen“ die Zeugnisnote.
Unterrichtsorganisation
Der Unterricht findet im Klassenverband und in Kursgruppen statt und ist nach Grund- und Leistungskursen gegliedert. Sie gestatten in einem vorgegebenen Rahmen Wahlmöglichkeiten, so dass die Schülerinnen/Schüler ihre Schullaufbahn mitbestimmen. Der Unterricht findet in Halbjahreskursen statt. Grundkurse werden zwei- bis dreistündig, Leistungskurse i. d. R. fünfstündig unterrichtet.
Gesamtqualifikation
Die Gesamtqualifikation ergibt sich aus den Leistungen in den drei Bereichen:
- Grundkursbereich
- Leistungskursbereich
- Leistungskursbereich