Ausbildungsberuf Landwirt/in
Unterrichtsprofil im Bildungsgang Landwirt
Als Schüler bzw. Schülerin am Berufskolleg Borken erarbeiten Sie möglichst selbsttätig zusammen mit Ihren Mitschülern und Mitschülerninnen das erforderliches Wissen und erwerben Fähigkeiten, die Sie im Berufsalltag benötigen.
Unsere Unterrichtsinhalte betonen eine möglichst breite landwirtschaftliche Grundbildung damit Sie auch für weiterführende Bildungsgänge (Fachschule / Fachoberschule) gerüstet sind. Ihre aktive Mitgestaltung im Unterricht und zu Hause ist ausschlaggebend für den Lernerfolg.
Wir Lehrer unterstützen und beraten Sie beim Lernen. Wir organisieren Unterrichtsgänge, Exkursionen, Fahrten zu Fachmessen und laden Experten aus der Praxis in den Unterricht ein, von deren Erfahrungen Sie profitieren können. Die Unterrichtsstunden werden vielseitig gestaltet und knüpfen an Ihre Erfahrungen in den Ausbildungsbetrieben an.
Eine enge Verzahnung zwischen Theorie und Praxis über Lernsituationen mit betrieblichen und regionalen Schwerpunkten ist wesentliches Prinzip des Unterrichts. So können Sie immer wieder neue Aspekte des Berufes Landwirt/in entdecken und sich praxisorientiert auf Ihre Berufsschulabschlussprüfung und Ihre Berufsabschlussprüfung vorbereiten.
In den letzten Schuljahren besuchten im Schnitt 180 Auszubildende, davon ca. 15% weiblich, die 7 Fachklassen Landwirt/in.
Das sollten Sie mitbringen
Landwirtschaftliche Tätigkeiten sind sehr vielseitig und abwechselungsreich. Sie orientieren sich weitgehend an den natürlichen Vegetationsabläufen im Jahresverlauf, sowie an den biologischen Vorgängen im Stall.
Verfügen Sie über:
- Interesse an Natur und Umwelt
- Freude am Umgang mit Pflanzen und Tieren
- technisches und wirtschaftliches Verständnis
- handwerkliches Geschick
- körperliche Belastbarkeit
- die Bereitschaft, selbst Verantwortung zu übernehmen
- Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit
- gute Grundlagen in Deutsch, Mathematik und in Naturwissenschaften
- einen Schlepperführerschein (sobald wie möglich!)
kann eine Ausbildung in der Landwirtschaft die richtige Wahl für Sie sein.
Partner in der dualen Berufsausbildung sind die landwirtschaftlichen Betriebe und die Berufsschule. Voraussetzung für den Beginn einer Ausbildung im Beruf Landwirt/in ist der Abschluss eines Ausbildungsvertrages mit einem von der Landwirtschaftskammer anerkannten Ausbildungsbetrieb. Aufnahmevoraussetzung für die Berufsschule ist darüber hinaus die Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht.
Außerdem können Sie nach einem Gespräch an der Berufsschule Aufnahme finden:
- wenn Sie ohne Ausbildungsvertrag, aber mit Praktikumsplatz in einem landwirtschaftlichen Betrieb arbeiten
- wenn Sie aus sonstigen Gründen eine unserer landwirtschaftlichen Fachklassen besuchen möchten.