Ausbildungsberuf Einzelhandelskaufmann/-kauffrau2021-12-01T12:45:17+01:00

Ausbildungsberuf Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel

Laden...

Ausbildungsprofil

Kaufleute im Einzelhandel sind in Handelsunternehmen mit unterschiedlichen Größen, Betriebsformen und Sortimenten oder als selbstständige Kaufleute tätig.

Die Verkaufstätigkeit ist der Mittelpunkt ihres kaufmännischen Aufgabenfeldes. Darüber hinaus steuern sie den Waren- und Datenfluss in beratungs- und selbstbedienungsorientierten Betrieben. Weitere Aufgaben können in den Tätigkeitsfeldern Warenwirtschaft, Sortimentsgestaltung, Marketing, Handelslogistik, Beschaffung und Warenannahme, Rechnungswesen, Personalwirtschaft, Controlling und E-Commerce wahrgenommen werden.

Kaufleute im Einzelhandel unterstützen Unternehmensprozesse aus betriebswirtschaftlicher und kundenorientierter Sicht von der Beschaffung bis zum Verkauf.

Lernfelder (LF)

Um dieses Ziel zu erreichen, sind die Unterrichtsinhalte in der Berufsschule nach folgenden Lernfeldern unterteilt:

1. Ausbildungsjahr

  • Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren
  • Verkaufsgespräche kundenorientiert führen
  • Kunden im Servicebereich Kasse betreuen
  • Waren präsentieren
  • Werben und den Verkauf fördern

2. Ausbildungsjahr

  • Waren beschaffen
  • Waren annehmen, lagern, pflegen
  • Geschäftsprozesse erfassen und kontrollieren
  • Preispolitische Maßnahmen erfassen und kontrollieren
  • Besondere Verkaufssituationen bewältigen

3. Ausbildungsjahr

  • Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern
  • Mit Marketingkonzepten Kunden gewinnen und binden
  • Personaleinsatz planen und Mitarbeiter führen
  • Ein Einzelhandelsunternehmen leiten und entwickeln

Unterrichtsfächer

Die Inhalte der Lernfelder werden in folgenden Unterrichtsfächern vermittelt:

Berufsbezogener Lernbereich

  • Kundenkommunikation und Service
  • Warenbezogene Prozesse
  • Wirtschafts- und Sozialprozesse
  • Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
  • Datenverarbeitung
  • Niederländisch

Berufsübergreifender Lernbereich

  • Deutsch/Kommunikation
  • Religionslehre
  • Sport/Gesundheitsförderung
  • Politik/Gesellschaftslehre

Differenzierungsbereich

Warenkunde für Auszubildende der Lebensmittel- und Textilbranche

Unterrichtsorganisation

Der Unterricht an der Berufsschule findet in Teilzeitform statt.

Auszubildende im Bildungsgang haben im wöchentlichen Wechsel einen bzw. zwei Unterrichtstage.

Informationsmaterial

Flyer Berufsschule Einzelhandelskaufmann
Flyer Berufsschule Verkäufer

Berufsschule Ausbildungsbereiche

Aktuelles

Nach oben