Fliesen-Platten-Mosaikleger/in2021-11-07T16:20:14+01:00

Ausbildungsberuf Fliesen-Platten-Mosaikleger/in

Laden...

Die Ausbildung zum Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in

Folgende Tätigkeiten bzw. Fertigkeiten sind dem Fliesen-, Platten und Mosaikleger/in-Handwerk zuzurechnen:

  • Ausarbeitung von Werk- u. Verlegeplänen sowie Ausführung von Fliesen-, Platten- u. Mosaikarbeiten einschließlich der Herstellung von notwendigen Dämm- u. Sperrschichten, Putz-Untergründen und Estrichen
  • Herstellung und Aufstellung von Trennwänden sowie Einbau von Fertigteilen
  • Herstellung von chemisch beständigen Belegen
  • Kenntnisse über Baustatik
  • Kenntnisse über Wärme-, Schall- u. Feuchtigkeitsschutz
  • Kenntnisse der Massenberechnungen
  • Kenntnisse der Ansetz- u. Verlegetechniken für Fliesen, Platten und Mosaik sowie der Verankerungstechniken für Platten
  • Kenntnisse der Ausführung von chemisch beständigen Belägen
  • Kenntnisse über die Eignung von Untergründen für Beläge
  • Kenntnisse über Farblehre und Gestaltung
  • Kenntnisse der Bau- u. Hilfsstoffe
  • Kenntnisse der einschlägigen Vorschriften der Unfallverhütung, des Arbeitsschutzes und der Arbeitssicherheit
  • Kenntnisse der einschlägigen DIN-Normen und der Verdingungsordnung für Bauleistungen sowie die Vorschriften der Bauaufsicht
  • Anfertigen und Lesen von Entwurfsskizzen sowie von Werk- u. Detailzeichnungen
  • Übertragung von Höhen und Aufteilung von Flächen
  • Prüfen und Vorbereiten von Untergründen
  • Zubereitung von Mörtel sowie Verarbeiten von Dünnbettmörtel, Kleber und Kitt
  • Herstellen von Unterputzen und Estrichen
  • Versetzen von Glasbausteinen
  • Einmauern von Einbauteilen
  • Messen, Teilen, Schleifen und Bohren von Fliesen und Platten
  • Ansetzen und Verlegen von Fliesen, Platten und Mosaik
  • Einbau von Formstücken
  • Ausfugen der Beläge sowie Anlegen und Verfüllen von Dehnungs- u. Trennfugen
  • Verarbeiten von Stoffen zur Wärme- u. Schalldämmung sowie zum Feuchtigkeitsschutz
  • Aufstellung einfacher Arbeits- u. Schutzgerüste
  • Warten der Maschinen und Geräte sowie Instandhalten der Werkzeuge

Die Organisation der Ausbildung

Für die Bauwirtschaft ist die Stufenausbildung festgelegt. Sie dauert 36 Monate und besteht aus zwei Stufen

  • Stufe I dient – im ersten Jahr – der breiten beruflichen Grundbildung; im zweiten Jahr der allgemeinen beruflichen Fachrichtung.
    Am Schluss steht die Prüfung zum Ausbaufacharbeiter/in.

  • Stufe II dient der besonderen beruflichen Fachbildung. Sie dauert 12 Monate. Am Schluss steht die Prüfung zum Fliesen-, Platten- u. Mosaikleger/in.

Die Ausbildung zum Fliesen-, Platten- u. Mosaikleger/in findet an drei verschiedenen Lernorten statt. Es sind dies die Lernorte

  • Berufsschule
  • Betrieb und

  • überbetriebliche Ausbildung

Die Anforderungen

Der/Die Fliesen-, Platten u. Mosaikleger/in hat letztendlich die Aufgabe, Räume mit Fliesen und Platten zu gestalten. Er/Sie muss sich demzufolge mit gestalterischen Problemen auseinandersetzen und auf Forderungen, Wünsche und manchmal auch auf Träume von Bauherren und Auftraggeber eingehen können. Er/Sie hat dabei nicht nur die Aufgabe, Fliesen zu verlegen, sondern auch die Pflicht, sich mit der Planung und der Auswahl des Materials unter Berücksichtigung von der Beschaffenheit und Art des Ansetzgrundes, Grad der Beanspruchung des Fliesenbelages und Nutzung der Räumlichkeiten zu befassen.

Dieses Anforderungsprofil verlangt zwingend, dass die Auszubildenden nicht nur über handwerkliches Geschick verfügen müssen, sondern auch daran interessiert sein sollten, geometrische Beziehungen zu erlernen. Hiermit ist nicht nur das Wissen über geometrische Flächen oder Körper gemeint, sondern darüber hinaus das Zusammenwirken verschiedener Flächen und/oder Körper bzgl. Aufteilung und Gestaltung zu einem Ganzen.

Was kann er/sie werden?

Dem Fliesen-, Platten u. Mosaikleger/in, der oft um seine Spitzenstellung in der Lohnskala beneidet wird, bieten sich gute berufliche Chancen und Aufstiegsmöglichkeiten. Sie führen zum Vorarbeiter, Kolonnenführer, Bautechniker, zum Meister, Geschäftsführer oder selbständigen Unternehmer. Durch zusätzliche Fortbildungsgänge steht ihm der Weg offen bis zum Diplom-Ingenieur/in.

Welche Vorbildung sollte mindestens vorhanden sein?

Wer Fliesenleger/in werden möchte, sollte mindestens einen Hauptschulabschluss haben.

Informationsmaterial

Berufsschule Ausbildungsbereiche

Aktuelles

Nach oben