Ausbildungsberuf Mechaniker/in für Land- und Baumaschinentechnik
Die Ausbildung im Überblick
Mechaniker/in für Land- und Baumaschinentechnik ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) und der Handwerksordnung (HwO). Er ist dem Berufsfeld Fahrzeugtechnik zugeordnet.
Die Ausbildung erfolgt in der Regel im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule.
Die Tätigkeit im Überblick
Mechaniker/innen für Land- und Baumaschinentechnik warten land- bzw. baumaschinentechnische Fahrzeuge, Maschinen, Anlagen und Motorgeräte, setzen sie instand und rüsten sie aus oder um.
Sie warten und reparieren beispielsweise Bagger, Mähdrescher, Traktoren bis hin zu Forst- und Gartenbaugeräten. Sie kennen sich mit Diesel- und Elektromotoren aus, mit Bremsen und Lenkungen, mit mechanischen, pneumatischen und hydraulischen Kraftübertragungen sowie mit elektrischen und elektronischen Steuerungen.
Der Arbeitsplatz ist die Werkstatt, häufig aber auch direkt der Einsatzort der Geräte, Maschinen und Anlagen beim Kunden. Deshalb ist für die erfolgreiche Arbeit nicht nur handwerkliches Geschick, das Know-how und der Umgang mit High-Tech, sondern auch die Kommunikation und der Umgang mit dem Kunden von entscheidender Bedeutung für den Arbeitserfolg.
Berufsbezogener Lernbereich
Berufsübergreifender Lernbereich
Die Ausbildung dauert 3½ Jahre
Eine Verkürzung ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Die Prüfung wird von der zuständigen Innung im Auftrag der Handwerkskammer abgenommen.