Fachoberschule Technik
Bildungsziel
Der Bildungsgang der Fachoberschule für Technik (Klasse 12) vermittelt vertiefte berufliche Kenntnisse und die Fachhochschulreife, die zum Studium an den Fachhochschulen und den entsprechenden Hochschulen befähigt.
Die Ausbildung wird mit der Fachhochschulreifeprüfung abgeschlossen.
Schaut gerne mal in unsere Videos rein. Im Video „Fachoberschule M“ sprechen wir über eure zukünftige Klasse und im Video „Dein Weg zum Fachabitur“ erklären wir, wie die Eingangsvoraussetzungen aussehen.
Aufnahmevoraussetzungen
In die Fachoberschule für Technik kann aufgenommen werden, wer
den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) besitzt und
eine auf den Schultyp bezogene abgeschlossene, mindestens zweijährige Berufsausbildung in den jeweiligen Berufsfeldern Bautechnik, Holztechnik, Elektrotechnik, Metalltechnik nachweisen kann.
Dauer des Bildungsgangs
Die Fachoberschule für Technik (Klasse 12 ) wird in Vollzeitform angeboten. Die Ausbildung dauert ein Schuljahr. Der Unterricht findet von Montag bis Freitag, in der Regel von 7:40 bis 14:30, statt.
Fachhochschulreifeprüfung
Der Bildungsgang endet mit der Fachhochschulreifeprüfung. Diese Prüfung besteht für alle aus einem schriftlichen Teil mit den Fächern Deutsch/Kommunikation, Englisch, Mathematik und einem Fach des fachlichen Schwerpunktes.
Abschluss/Berechtigung
Die Fachoberschule für Technik führt nach einem Schuljahr in der Klasse 12 zur Fachhochschulreife (Fachabitur). Die Absolventinnen und Absolventen haben mit der Fachhochschulreife die Berechtigung zum Studium an allen Fachhochschulen und den entsprechenden Hochschulen. Mit der Fachhochschulreife dürfen alle angebotenen Studienrichtungen studiert werden.
Die Absolventinnen und Absolventen können auch die FOS 13 an einer Fachoberschule für Technik besuchen. Die FOS 13 schließt mit der allgemeinen Hochschulreife (Abitur) ab, sofern die 2. Fremdsprache nachgewiesen werden kann.
Informationsmaterial
Videos
FOS 13
Informationen zum anschließenden Besuch der FOS 13 (Allgemeine Hochschulreife) finden Sie im Internet jeweils auf den Seiten der anbietenden Berufskollegs.