Höhere Berufsfachschule Technik
Fachabitur im Bereich Technik

Ingenieurtechnik
Klasse 11 + 12: Fachhochschulreife (schulischer Teil)
Staatlich geprüfte Assistentin
Staatlich geprüfter Assistent
Klasse 13
Das Land NRW richtet im Rahmen eines Schulversuchs, beginnend mit dem Schuljahr 2019/2020, den neuen Bildungsgang Ingenieurtechnik ein*. Das Berufskolleg Borken war schon beim Schulversuch Ingenieurwissenschaft im beruflichen Gymnasium erfolgreich und gehört wieder zu den ausgewählten Schulen, die an dem Schulversuch teilnehmen dürfen.
Der neue Bildungsgang Ingenieurtechnik ist für alle gedacht, die sich für Technik interessieren. Die drei Ingenieursdisziplinen Maschinenbau, Elektrotechnik und Bauingenieurswesen werden bei uns in einem Bildungsgang zusammengeführt. Du bekommst Einblicke in die drei Fachgebieten und hast damit eine ideale Vorbereitung auf dein Studium oder für deine Berufswahl.
In der Klasse 11+12 erhältst du, mit bestandener Prüfung, den schulischen Teil der Fachhochschulreife. Du kannst in den zwei Jahren die notwendigen Praktikumswochen ableisten und hättest damit die volle Fachhochschulreife. Alternativ machst du nach der Klasse 12 eine anerkannte Ausbildung und hast damit dann auch die volle Fachhochschulreife.
Du kannst auch nach der Klasse 12 in der Klasse 13 die Assistentenausbildung zum Maschinenbautechnischen-/ Bautechnischen-/ oder Elektrotechnischen- Assistenten (m/w) abschließen. Die Assistentenausbildung in der Klasse 13 machst du an unserem oder an einem Partnerberufskolleg. Damit hast du dann ebenfalls die volle Fachhochschulreife erlangt. Bitte beachte, nicht jedes Berufskolleg kann jede Fachrichtung der Assistentenausbildung anbieten. Das Angebot richtet sich nach den Möglichkeiten des Berufskollegs und nach den entsprechenden Anmeldezahlen.
Schaut gerne mal in unsere Videos rein. Im Video „Berufsfachschule T“ sprechen wir über eure zukünftige Klasse und im Video „Dein Weg zum Fachabitur“ erklären wir, wie die Eingangsvoraussetzungen aussehen.
Aufnahmevoraussetzungen
Die Höhere Berufsfachschule für Technik mit dem fachlichen Schwerpunkt Ingenieurtechnik richtet sich an Jugendliche, die in der Sekundarstufe I den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) erworben haben. Der Vermerk „Berechtigung zum Besuch der… gymnasialen Oberstufe“ ist in diesem Fall nicht notwendig. Schülerinnen und Schüler, die nach der Klasse 9 des Gymnasiums die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe erworben haben dürfen auch in den Bildungsgang aufgenommen werden.
Bildungsziele
Die Höhere Berufsfachschule für Technik bereitet dich in einem zweijährigen (bzw. dreijährigen), vollzeitschulischen Bildungsgang gezielt auf eine Berufsausbildung oder für ein Studium im Bereich Applied Sciences (Maschinenbau, Elektrotechnik oder Bauingenieurwesen) vor.
Wir vermitteln dir Kompetenzen, die das selbstständige, fachliche Planen und Arbeiten in umfassenden beruflichen Tätigkeitsfeldern bzw. entsprechenden Studiengängen ermöglichen.
Berechtigungen
Mit erfolgreichem Abschluss erwirbst du nach zwei Jahren berufliche Kenntnisse und den schulischen Teil der Fachhochschulreife. Die volle Fachhochschulreife wird dir nach einem halbjährigen einschlägigen Praktikum, dem Abschluss einer mindestens 2-jährigen Berufsausbildung nach Landes- oder Bundesrecht oder einer 2-jährigen beruflichen Tätigkeit zuerkannt.
Mit Bestehen der Assistentenausbildung (nach drei Jahren) erhältst du die Fachhochschulreife ohne das halbjährige einschlägige Praktikum absolvieren zu müssen.
Die Fachhochschulreife berechtigt zum Studium (alle Fachrichtungen) an Fachhochschulen in allen Ländern der Bundesrepublik Deutschland und in entsprechenden Studiengängen an Hochschulen und Universitäten.
Mit Bestehen der Assistentenprüfung nach Klasse 13 darfst du dann die jeweilige Berufsbezeichnung führen, z.B.:
- Staatlich geprüfte maschinenbautechnische Assistentin
- Staatlich geprüfter maschinenbautechnischer Assistent
- Staatlich geprüfte elektrotechnische Assistentin
- Staatlich geprüfter elektrotechnischer Assistent
- Staatlich geprüfte bautechnische Assistentin
- Staatlich geprüfter bautechnischer Assistent
Praktika
Betriebspraktika zum Nachweis des einschlägigen halbjährigen Praktikums (24 Wochen) sind unmittelbar vor und/oder nach dem Bildungsgang bzw. während der Ferienzeiten im Bildungsgang zu absolvieren. Diese Praktika müssen jeweils mindestens zwei Wochen dauern. Der Praktikumsbetrieb bescheinigt die ordnungsgemäße Durchführung des Praktikums. Soweit die zusammengefassten Praktikumsbestandteile mindestens 24 Wochen umfassen, stellt die Schule eine Bescheinigung über den Nachweis des Praktikums aus. Die Bescheinigung gilt als Nachweis der vorgeschriebenen Vorbildung für die Zuerkennung der Fachhochschulreife. Die Praktikumswochen des einschlägigen halbjährigen Praktikums können so gelegt werden, dass die Voraussetzungen für den Erwerb der vollen Fachhochschulreife nach zwei Schuljahren erfüllt sind.
In der Klasse 11, 12 und 13 finden jeweils Schulpraktika statt. Diese Praktika haben insgesamt einen Umfang von ca. 6-8 Wochen und sind Pflicht.
Beratung
Selbstverständlich beraten wir dich auch gern persönlich.
Deine Ansprechpartner für den Bildungsgang sind Mark Ende (Bildungsgangleiter) und Dirk Nixdorf (Bereichsleiter).
Informationen
Weitere Informationen zu unserer Schule findest Du auf unsere Homepage. Klick dich einfach mal durch. Videos zum Schulleben gibt es jede Menge, schau mal rein bei Berufskolleg Borken TV: www.vimeo.com/bkbtv
Tutorials zum Unterricht (natürlich auch schon für Ingenieurtechnik) gibt es bei Berufskolleg Borken TV TUTORIAL: www.vimeo.com/bkbtvtutorial
*Die endgültige Fassung der Lehrpläne und Regelungen des Schulversuchs Ingenieurtechnik liegen voraussichtlich erst zum Start des Schulversuchs im Schuljahr 2019/2020 vor. Das Berufskolleg Borken ist an der Entwicklung und Bearbeitung der Lehrpläne beteiligt und kann immer nur den aktuellen Planungsstand, soweit freigegeben, zitieren. Eventuelle Änderungen werden wir, nach unseren Möglichkeiten, rechtzeitig bekannt geben.
(Nixdorf 2018)