BKB Masters 2023
Erläuterungen zum Turniermodus 2023
Liebe Schülerinnen und Schüler,
auch in diesem Jahr findet am Freitag, dem 17.03.2023 ab 08.00 Uhr wieder das traditionelle Fußballturnier „BKB Masters“ der Vollzeitklassen statt. Austragungsort ist die unsere Dreifachsporthalle.
Im Folgenden einige Infos zum Turnierverlauf:
- Alle Turnierteilnehmer informieren sich vorab über die einzuhaltenden Spielregeln. Diese sind dem Futsal abgeleitet und auf der nächsten Seite abgedruckt.
- Das Turnier der Damen wird im KO-System ausgespielt (4 Feldspielerinnen + Torfrau), sofern genügend Anmeldungen vorliegen. Ansonsten wird im „Jede gegen Jede“- Modus gespielt.
- Das Turnier der Herren wird traditionell im KO-System ausgespielt (4 Feldspieler + Torwart). In der Finalrunde spielen die drei besten Mannschaften im „Jeder gegen Jeden“ den Sieger aus.
- In der ersten Hauptrunde kommt neben den direkt qualifizierten Mannschaften auch die beste Verlierermannschaft als „Lucky Looser“ in die nächste Runde. Es gilt folgende Reihenfolge:
- Das beste Torverhältnis (Tore aus 9-Meter Schießen bei Unentschieden zählen dazu)
- Die meisten geschossenen Tore (ohne Tore aus 9-Meter-Schießen)
- Bei Gleichstand aus 1. und 2. entscheidet ein 9-Meter-Schießen über das Weiterkommen
- Die Spiele sind durchnummeriert, woraus sich die Spielreihenfolge ergibt. Der Turnierplan mit den Spielzeiten ist ab dem 16.03.2023 auf der Homepage einzusehen.
Viel Spaß beim Turnier, viel Erfolg und viele Tore!!!!
Solltet ihr noch Fragen haben, wendet Euch an:
Herr Strohmaier, Herr Stallmeyer, Herr Harlacher oder Herr Hadder.
ACHTUNG:
Aufgrund der LUCKY-LOOSER Regelung werden alle Mannschaften gebeten, darauf zu achten, ob ein Weiterkommen für Sie trotz einer Niederlage noch möglich ist. Der eingetragene Mannschaftskapitän zeigt sich hierfür gegenüber der Turnierleitung verantwortlich.
Spielregeln für das Turnier am BKB
Spielzeit
Die reine Spielzeit beträgt 10 Minuten. Bei Verzögerungen wird die Uhr angehalten.
Anzahl der Spieler
4+1 Torwart und bis zu 7 Wechselspieler. Bei Spielstart ist 4+1 vorgeschrieben. Im laufenden Spiel erfolgt Spielabbruch bei weniger als 3 Spielern (inkl. Torwart) einer Mannschaft auf dem Feld.
Spielerwechsel
Unbegrenzt und fliegend. Befinden sich zu viele Spieler auf dem Feld, wird dieses mit einer zweiminütigen Zeitstrafe geahndet.
Torabwurf
Torabwurf gibt es bei jedem Ausball über die Torauslinie, den die angreifende Mannschaft verursacht. Der Torwart darf den Abwurf von jedem Punkt im Strafraum ausführen. Der Abwurf darf über die Mittellinie ausgeführt werden.
Ball aus dem Spiel
Der Ball wird eingekickt – nicht eingeworfen, wobei der Gegner einen Abstand von 2 m einhalten muss. Mit dem Einkick darf kein direktes Tor erzielt werden.
Ball gegen die Hallendecke
Berührt der Ball die Hallendecke, so wird ein indirekter Freistoß auf Höhe der Deckenberührung ausgeführt.
Freistoß
Nur indirekt ausgeführte Freistöße auf Höhe des Foulspiels. Abstand des Gegners 5 m bzw. Torlinie. Bei einem indirekten Freistoß innerhalb des Strafraums, wird der Freistoß von der Strafraumlinie ausgeführt.
Zeitspiel
Freistöße, Einkick, Eckbälle und Torabstöße müssen innerhalb von 4 Sekunden ausgeführt werden. Die Zeit läuft nach Freigabe des Balles durch den Schiedsrichter oder, wenn der Spieler sich des Balles bemächtigt hat. Wird gegen die Regel verstoßen gibt es indirekten Freistoß für den Gegner (Beim Abstoß = Von der Strafraumgrenze), beim Einkick führt das andere Team den Einkick aus.
Der Torwart darf den Ball nicht länger als 4 Sekunden mit der Hand oder mit dem Fuß kontrollieren.
Foulspiel
Tackling ist für die Feldspieler verboten. Der Torwart darf im Strafraum tackeln, es sei denn, er riskiert die Verletzung eines Gegenspielers (überhartes Spiel). Aggressivität wird unterbunden.
Rückpass-Regel
Das absichtliche Rückspiel zum Torwart ist erlaubt, er darf den Ball dann aber nicht mit den Händen kontrollieren.
Rote Karte
Nach einer roten Karte darf der betroffene Spieler nach 2 Minuten durch einen anderen Spieler ersetzt werden. Spielt eine Mannschaft in Überzahl und erzielt ein Tor, darf die andere Mannschaft sofort einen weiteren Spieler einsetzen. Die 2 Minuten-Frist wird dann aufgehoben. Diese Regelung entspricht der Zeitstrafe beim Eishockey.
Verfahren bei Unentschieden
Steht es nach Ablauf der regulären Spielzeit Unentschieden, wird direkt im Anschluss ein 9-Meter-Schießen durchgeführt. Dabei hat jede Mannschaft 5 Versuche. Sollte es noch immer Unentschieden sein, wird im 1 gegen 1 weitergeschossen.