Laden...
¡ Claroque si ! oder Warum Niederländisch lernen?2018-07-26T08:36:29+02:00

¡ Claroque si ! oder Warum Niederländisch lernen?

Sind Sie mehr an Fremdsprachen, wie Spanisch oder Niederländisch interessiert, ist die Höhere Handelsschule mit dem Schwerpunkt Fremdsprachen das Richtige für Sie. Neben Englisch erlernen Sie eine zweite Fremdsprache. In einem zusammenwachsenden Europa werden Fremdsprachen immer wichtiger. Natürlich werden Sie auch in diesem Schwerpunkt im Fach Informationswirtschaft unterrichtet.

Das Fach Spanisch

Die Schülerinnen und Schüler der Höheren Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung haben durch die Wahl des Faches Spanisch die Möglichkeit, einen fremdsprachlichen Schwerpunkt zu setzen. Der Unterricht im Fach Spanisch eignet sich besonders für Schülerinnen und Schüler, die eine weitere Fremdsprache neu erlernen möchten; es werden also keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Innerhalb von zwei Jahren wird es den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, zentrale Kenntnisse im Bereich der zu erlernenden Sprache zu erwerben. Dazu gehören neben sprachlichen und kommunikativen Schwerpunkten natürlich auch kulturelle und landeskundliche Aspekte Spaniens und Lateinamerikas.

Anhand verschiedener Themenbereiche werden grundlegende produktive Fertigkeiten (Sprechen, Schreiben) und rezeptive Fertigkeiten (Lesen, Hören) an möglichst authentischen Situationen erworben. Dies geschieht durch möglichst realitätsnahe alltägliche und berufliche Situationen mit Hilfe des Lehrbuches ?Claroquesí? Spanisch in Beruf und Alltag des Bildungsverlages Eins. Im ersten Lernjahr werden vorwiegend einzelne Lektionen, wie z. B. im Reisebüro, die Familie, über sein Land erzählen, in der Bank etc., des Lehrbuches erarbeitet. Das zweite Lehrjahr bezieht aufbauend auf weitere Lektionen des Lehrbuchs, wie z. B. Lateinamerika, Tourismus, Korrespondenz etc., mehr und mehr möglichst authentisches Zusatzmaterial mit ein. Dazu zählen neben aktuellen Zeitungstexten, Liedern oder Videomaterialen auch von Schülerinnen und Schülern selbst zusammengestellte und recherchierte Materialien z. B. aus dem Internet.

Einen weiteren Schwerpunkt des gesamten Unterrichts bilden aber auch die Reflexion und das Bewusstmachen von Methoden bzw. Lerntechniken zum Erlernen einer Fremdsprache. Dazu gehören z. B. Überlegungen zum Erlernen des benötigten Vokabulars, der benötigten Grammatik etc.

Da das Berufskolleg Borken über ein technisch sehr modern ausgestattetes Sprachlabor verfügt, findet der Unterricht nicht nur im Klassenraum statt. Im Sprachlabor können die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe einer softwaregesteuerten Audiokontrolle Texte erarbeiten und Übungen durchführen. Diese Form des Unterrichts eignet sich besonders gut zum Wiederholen, üben, Festigen und Vertiefen der bereits erarbeiteten Unterrichtsinhalte.

Das Fach Niederländisch

Niederländisch als Scherpunktfach? Wozu eigentlich? Schließlich kann doch fast jeder Holländer Englisch sprechen. Oder Deutsch. Oder sogar beides.

Aber die Zeiten haben sich geändert. Während die Deutschen den „kleinen Nachbarn“ früher nur besuchten, um an holländischen Stränden zu liegen, an Kanälen zu „fietsen“, kommen sie nun auch aus einem anderen Grund: Arbeit! Kein Wunder. Mit etwa fünf Prozent ist die Arbeitslosigkeit bei den Niederländern nur halb so hoch wie in Deutschland. Vor allem im Baugewerbe gibt es noch einige vakante Stellen. Handwerker, Ingenieure, Architekten, aber natürlich auch Computer-Experten und Wirtschaftler haben gute Chancen auf einen festen Job. Und wer dort leben und arbeiten will, der sollte natürlich auch „eenbeetjeNederlandspraten“ können.

Der Schwerpunkt Niederländisch in der Höheren Handelsschule bietet:

  • den Aufbau eines Grundwortschatzes zum Thema Leben und Arbeiten, später auch berufsbezogene Wortfelder
  • die Vermittlung der niederländischen Grammatik
  • das Einüben kommunikativer Situationen wie Kennenlernen, später auch Kundengespräche und Telefonate
  • den Erweb einer sprachlichen und schriftsprachlichen Kompetenz, die alltägliche und berufsbezogene Tätigkeiten ermöglich
  • Landeskundliche Informationen, die ein verstehen der niederländischen Mentalität erleichtern
  • die Möglichkeit ein Auslandspraktikum zu absolvieren.

Von den Teilnehmern erwarten wir:

  • dass sie Spaß an der niederländischen Sprache haben, zu der der Zugang bzw. das Verständnis erst einmal leicht ist
  • dass sie das Fach dennoch ernst nehmen und regelmäßig Vokabeln und Grammatik lernen
  • diesen erhöhten Arbeitsaufwand auf sich nehmen und die Verantwortung für ihren eigenen Lernprozess übernehmen

(DE, ZB)

Nach oben